COSPHADERM® LECITHINE – Natürliche Emulgatoren
DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
100% natürlich und vegan
Emulgierend
Regenerierend, schützen die Hautbarriere
Erzeugen ein seidiges Hautgefühl
Flexible einsetzbar
COSPHADERM® LECITHINE
Lecithine sind wertvolle Rohstoffe in der Kosmetikindustrie. Mit ihren multifunktionalen Eigenschaften tragen sie nicht nur zur Stabilität von Emulsionen bei, sondern verbessern auch die sensorischen Qualitäten von Formulierungen, optimieren die Feuchtigkeitsversorgung der Haut und unterstützen moderne Formulierungsansätze wie Clean Beauty und Naturkosmetik.
Unsere hochwertigen Lecithin-Produkte werden präzise auf die Anforderungen moderner Kosmetikformulierungen abgestimmt. Sie bieten zuverlässige Performance und lassen sich flexibel in anspruchsvolle Rezepturen integrieren. Ob für innovative Hautpflege, dekorative Kosmetik oder Haarpflege – Lecithine ermöglichen die Entwicklung nachhaltiger und zugleich leistungsstarker Produkte.
Was sind Lecithine?
Lecithine bestehen zu einem Großteil aus Phospholipiden. Phospholipide kommen natürlicherweise in biologischen Membranen vor. Sie bestehen aus einem Glyceringrundgerüst, an das drei Reste gebunden sind. Sie unterscheiden sich zunächst einmal in ihren phosphatgebundenen organischen Resten (z.B. -cholin, -ethanolamin, -inositol) und außerdem in ihren zwei verschiedenen an Glycerin gebundenen Fettsäuren. Diese können gesättigt oder ungesättigt sein. Im Fall von Lysolecithinen wird eine Fettsäure enzymatisch abgespalten. Bei einer Hydrierung werden ungesättigte Fettsäuren zu gesättigten Fettsäuren.
PHOSPHOLIPIDE – STRUKTUR
LECITHINARTEN UND MODIFIKATION
Wozu Lecithine in Kosmetik?
Lecithine sind weit mehr als ein Hilfsstoff – es sind Rohstoffe mit Mehrwert. Neben der Stabilisierung kosmetischer Produkte tragen sie aktiv zur Pflege und Verbesserung der Hautgesundheit bei. Zudem fügen sie sich nahtlos in nachhaltige Konzepte ein und unterstützen so die wachsende Nachfrage nach umweltbewussten Lösungen. Im Folgenden werden die verschiedenen Anwendungsgebiete und Vorteile aufgeschlüsselt.
1. Co-Emulgatoren für stabile Formulierungen
Dank ihrer amphiphilen Struktur sind Phospholipide ideale natürliche Emulgatoren und Co-Emulgatoren. Lecithine lassen sich gut mit weiteren Emulgatoren kombinieren und verbessern nicht nur die Stabilität kosmetischer Produkte, sondern auch die Textur von Formulierungen. Sie verleihen kosmetischen Produkten eine angenehme, nicht klebende Textur und sorgen für ein reichhaltiges, seidiges Hautgefühl. Egal ob Öl-in-Wasser-(O/W)- oder Wasser-in-Öl-(W/O)-Emulsionen – unsere unterschiedlichen Lecithine ermöglichen eine zuverlässige Stabilisierung. Ein weiter großer Vorteil ist es, dass Lecithine in Kaltherstellungen eingesetzt werden können. Außerdem unterstützen sie das Lösen von anspruchsvollen Inhaltsstoffen wie Ascorbylpalmitat.
LECITHINE ALS (CO-)EMULGATOREN
2. Feuchtigkeitsspender und Haut– und Haarpflege durch natürliche Phospholipide
Lecithine enthalten eine hohe Konzentration an natürlichen Phospholipiden, die der Struktur der Hautlipide ähneln. Diese erzeugen in der Haut bilamellare Strukturen, zelluläre Membranen imitierend, und verbessern so die Funktion der Hautbarriere, was zu einer langfristigen Feuchtigkeitsspeicherung beiträgt. In der Haarpflege tragen Lecithine unter anderem zur besseren Kämmbarkeit von Haaren bei, wenn sie in Conditionern eingesetzt werden, und wirken antistatisch. Deswegen werden Lecithine gerne als pflegendes Active in der Haut- und Haarpflege eingesetzt.
3. Nachhaltigkeit und Kompatibilität mit Bio-Kosmetik
In einer Branche, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Natürlichkeit fokussiert, ist Lecithin ein idealer Rohstoff.
*Natürlicher Ursprung:
Unsere Lecithine werden aus erneuerbaren, pflanzlichen Quellen wie Soja oder Sonnenblumen gewonnen.
*Nachhaltigkeits-Zertifizierungen:
Der Großteil unserer Lecithine entspricht den COSMOS-, NATRUE- und Non-GMO-Standards und kann problemlos in Naturkosmetik verwendet werden.
*Clean-Beauty-Trend:
Es erfüllt die Anforderungen moderner „grüner“ Produktlinien, da es biologisch abbaubar, hautfreundlich und frei von synthetischen Zusätzen ist.
Unsere Cosphaderm® Lecithine im Überblick
Unser Lecithin-Portfolio deckt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab, die gezielt auf die Anforderungen moderner Kosmetik abgestimmt sind. Von stabilisierenden Eigenschaften bis hin zu spezifischen Hautpflegevorteilen – jedes Lecithin bietet eine Lösung für besondere Herausforderungen in kosmetischen Formulierungen.
Cosphaderm® E NGM & Cosphaderm® E NGM natural
(Lysolecithine)
Flüssiges Lysolecithin eignet sich hervorragend als Co-Emulgator für leichte, hautpflegende Texturen, die keinen Viskositätsaufbau erfordern, wie zum Beispiel Body Milk. Cosphaderm® E NGM natural ist die ideale Wahl für Naturkosmetikprodukte, die eine COSMOS-Konformität erfordern.
Anwendungstipp:
Perfekt für Formulierungen mit geringem Öl- oder einem hohen Wasseranteil. Mit einem HLB-Wert von 10–13 lässt es sich ideal in die warme Wasser- oder Ölphase einarbeiten. Bei Kaltverarbeitung kann es sogar noch nach der Emulsionsbildung hinzugegeben werden.
Dosierung:
Die empfohlene Dosierung liegt je nach gewünschter Stabilität zwischen 0,5 und 5,0 %. Als Co-Emulgator reichen 0,5–1,0 %, während es als alleiniger Emulgator mit 2–5 % eingesetzt wird. In Badeprodukten wie Badeölen kann der Anteil sogar bis zu 10 % betragen.
Technische Vorteile:
Durch seine erhöhte Polarität als Lysolecithin lässt es sich besonders gut in Wasser dispergieren und fördert zugleich die Hautpenetration von Wirkstoffen. In Duschgelen und Haarpflegeprodukten mit einem pH-Wert unter 5 sorgt es zudem für eine rückfettende und pflegende Wirkung.
Cosphaderm® SF-75H & Cosphaderm® SB-75H / SB-75H NON GMO
(Fraktionierte hydrierte Lecithine)
Dank der Pulverform lässt sich der Rohstoff besonders einfach handhaben. Cosphaderm® SF-75H wird aus Sonnenblumen extrahiert und entspricht den COSMOS- und NATRUE-Standards, während Cosphaderm® SB-75H auf Soja basiert. Cosphaderm® SB-75H NON GMO stammt aus garantiert nicht – genmodifiziertem Soja und ist dadurch ebenfalls COMOS- und NATRUE-konform. Durch Fraktionierung wurde der Phosphatidylcholin-Anteil auf mindestens 70 % erhöht, was die Wirksamkeit zusätzlich verbessert.
Verarbeitung:
Für die Verarbeitung wird es in die Wasserphase eingearbeitet. Der HLB-Wert liegt zwischen 9 und 12.
Dosierung:
Die empfohlene Dosierung liegt zwischen 1,0 –3,0 %.
*Als Co-Emulgator zwischen 0,5-1-0 %
*Als Alleiniger Emulgator bei 3,0 %.
Technische Vorteile:
Der Rohstoff hat nur minimalen Einfluss auf das Aussehen und den Geruch der Formulierung. Durch die Hydrierung ist er zudem wenig anfällig gegenüber Oxidation, wodurch er die Stabilität von Emulsionen verbessert und sogar die Bildung von Liposomen ermöglicht.
Dank der Struktur der hydrierten Lecithine entsteht eine kompaktere und stabilere Grenzfläche, welche die Stabilität von Emulsionen verbessert und eine Bildung von Liposomen ermöglicht.
FORMULIERUNGEN MIT COSPHADERM® LECITHINE
Cosphatec bietet je nach Kundenwunsch verschiedene Lecithine an. Hier finden Sie zwei beispielhafte Trend- Formulierungen. Weitere Inspirationen finden Sie auf unserer Formulierungsübersicht.